Ausbildungslehrgang zur/zum zertifizierten Yogalehrerin/Yogalehrer
Allgemeine Informationen
Unser Yoga
Wenn wir im Westen von Yoga sprechen, ist im Allgemeinen der Bereich des Hatha Yogas gemeint, zu dem vor allem die Körperstellungen (Asanas), die Atemtechniken (Pranayama) und die Entspannungsmethoden (Yoga Nidra) gehören. Deshalb werden von den Krankenkassen auch nur ausgebildete Lehrer in Hatha Yoga anerkannt und z. B. kein Kundalini Yoga gefördert.
Tatsächlich beruht die klassische Yogaphilosophie aber auf sieben Pfaden zur Verwirklichung und Entwicklung des ganzen Menschen. Deshalb ist es für einen angehenden Yogalehrer wichtig, neben soliden Kenntnissen über die Hatha Yoga Praxis, auch die Einbettung in die gesamte Yogaphilosophie zu verstehen und zu kennen.
Das im Westen verbreitete Hatha Yoga ist von verschiedenen Stilrichtungen geprägt, welche i.d.R. auf verschiedene, indische Lehrer (Meister) zurückzuführen sind.
Die bei uns angebotene Yogalehrerausbildung basiert auf dem integralen Yogasystem von Swami Sivananda, welches von allen Krankenkassen anerkannt wird und zu einer der bekanntesten Richtungen zählt.
Gibt es Voraussetzungen?
Nach Möglichkeit solltest Du
- mittlere Reife oder einen vergleichbaren Ausbildungsstand haben,
- über hinreichende Deutschkenntnisse verfügen und
- körperlich so beweglich sein, daß Du nicht nur die Übungen (Asanas) bewältigen,
sondern später auch Deinen Schülern die nötigen Hilfestellungen geben kannst.
Unsere Yogalehrer-Ausbildung
deckt insbesondere folgende Schwerpunkte ab :
im ersten Ausbildungsjahr
• Eigene Yogapraxis – Erlernen der korrekten Ausführung der 12 Grundstellungen ( Rishikesh-Reihe ); klassische Variante des dynamischen Sonnengruß ( Surya Namaskar ); Grundatemtechniken ( Pranayama ); Entspannungsmethoden ( Yoga Nidra ); Meditationsformen
• Theoretisch – solides Basiswissen über die Wirkungsweise der Asanas, des Pranayamas, des Yoga Nidras auf den Bewegungsapparat, die inneren Organe, das Drüsen- und Nervensystem; Anatomiegrundlagen
• Überblick über die verschiedenen Yogastile und ihre Meister
• Einführung in Yogageschichte – was ist Yoga; woher kommt Yoga
• Einführung in Yogaphilosophie – Überblick über die Yogapfade (Jnana Yoga, Raja Yoga, Bhakti Yoga, Karma Yoga, Kundalini Yoga, Hatha Yoga, Tantra)
im zweiten Ausbildungsjahr
• Vertiefung der eigenen Yogapraxis – fortgeschrittenere Asanas & Variationen; Bandhas (Verschlüsse setzen); Mudras (Fingerhaltungen); Kriyas (Reinigungen für Augen, Nase, Mundhöhle, Magen, Darm, Lunge); Erweiterung der Pranayamatechniken
• Vertiefung der theoretischen Kenntnisse über die ausgeführten Praktiken; Vertiefung der Anatomiekenntnisse, Physiologie und Bewegungslehre
• Yogaphilosophie – Übungen der verschiedenen Yogapfade; z.B. Konzentrations- und Meditationsübungen aus dem Raja Yoga; Mantras aus dem Bhakti Yoga
• Befassung mit den Hauptschriften des Yoga (Pantanjali, Hatha Yoga Pradipika, Bhagavad Gita); Sanskritaussprache
• Eigene Unterrichtspraxis – Hospitation; erstes Anleiten eigener Unterrichtsphasen (z.B. der Tiefenentspannung oder des Sonnengrußes) im Beisein der Ausbilderin, bis hin zum Anleiten eigener Unterrichtsstunden mit anschließender Supervision.
• Unterrichtsgestaltung – Planung und Aufbau einer Yogastunde für Anfänger, Mittelstufe, Fortgeschrittene; Stimm- und Sprachtraining; Korrektur- und Hilfestellungen; Unterrichten für besondere Yogastunden (Rücken, Kinder, Senioren, Schwangere)
Eure Ausbildung zur/zum Yoga-Lehrerin/Lehrer
findet statt (Thema, Tage, Zeiten, Unterrichtseinheiten)
• Wöchentlicher Ausbildungsabend; Freitags, 17.30 – 22.00 h
( 92 Termine á 6 UE = 552 UE insgesamt )
• Alle zwei Monate Intensivunterricht; Sonntags, 10.30 – 18.00 h
( 12 Termine á 10 UE = 120 UE insgesamt )
• Eigene wöchentliche Hatha Yoga Praxis; flexibel aus dem offenen Trainingsstundenplan wählbar ( 92 x 2 UE = 184 UE insgesamt )
• Ab dem 2. Ausbildungsjahr wöchentl. Hospitieren in den Trainingsstunden + Supervision ( 46 x 3 UE = 138 UE insgesamt )
und kostet
für die vorgesehenen rund tausend Unterrichtsstunden nur 6.432 €.
Bei Anmeldung ist die Anmeldegebühr von 432 € zu zahlen, ab Unterrichtsbeginn zu Anfang jeden Monats ein Betrag von 250 €.
Abbruch der Ausbildung
Ein Ausbildungsausstieg aus besonders wichtigem Grund (z. B. dauerhafte Verhinderung wegen schwerer Krankheit) ist bei Zahlung von einem ¼ des Restbetrags jederzeit möglich.
Der Grund ist schriftlich nachzuweisen.
Dabei ist dem Teilnehmer ausdrücklich vorbehalten nachzuweisen, dass dem Vertragspartner ein Schaden oder eine Wertminderung überhaupt nicht entstanden oder wesentlich niedriger als die Pauschale von ¼ des Restbetrags der Ausbildungskosten ist.
Bei einer Anmeldungsstornierung bis zwei Monate vor Ausbildungsbeginn werden 200 € Bearbeitungskosten berechnet. Später eingehende Stornierungen können nicht berücksichtigt werden.
Ausführliche Informationen zur Ausbildung
zur/zum Yogalehrerin/Yogalehrer
A. Teilnehmerzahl
Eine Ausbildungsklasse kommt ab 5 Teilnehmern zustande und ist auf max. 12 Teilnehmer begrenzt.
B. Unterrichtsstunden
Die Teilnahme an allen vier Unterrichtsschwerpunkten ist Pflicht. Der Auszubildende hat sich vor jeder Unterrichtseinheit in einem ausliegenden Anwesenheitsformular einzutragen. Um zur schriftlichen Abschlussprüfung zugelassen zu werden, müssen 85 % Anwesenheit bestätigt sein.
Die vereinbarte Ferienzeit beträgt jährlich sechs Wochen, so dass sich pro Jahr eine durchschnittliche Unterrichtswochenanzahl von 46 Wochen errechnet. Für die Ausbildung ergibt dies ein Unterrichtsstundenangebot von 994 UE insgesamt; abzüglich 15 % möglicher Fehlzeiten = 845 UE.
Da die hier angegebene Gesamtzahl der UE einem Durchschnittswert entspricht, es aber zeitliche Variablen geben kann, werden auf dem Abschlusszertifikat 720 UE bescheinigt.
Zu den verbindlichen Unterrichtsterminen wird vom auszubildenden YL erwartet, dass sie/er sich Zuhause im Selbststudium eigenständig mit den im Unterricht besprochenen Lehrinhalten und der von mir empfohlenen Fachliteratur auseinandersetzt, sowie im 2. Ausbildungsjahr seine Lehrproben schriftlich vorbereitet. Hierzu werden täglich ca. 30-90 Min. benötigt.
C. Stoffverteilungsplan
Die im ersten und zweiten Ausbildungsjahr behandelten Unterrichtsthemen und die Termine sind den allgemeinen Informationen (auch auf der Homepage) zu entnehmen.
Zum praktischen Teil der Ausbildung gehören:
• Eigene Hatha Yoga Praxis 184 UE
• Hospitieren & Supervision 138 UE
Der theoretische Teil setzt sich zusammen aus:
• Hatha Yoga Theorie 200 UE
• Meditation 50 UE
• Anatomie & Medizin 100 UE
• Yogaphilosophie 170 UE
• Pädagogik & Didaktik 130 UE
• Beruf 22 UE
D. Unterrichtsmaterialien
Zu den jeweiligen Schwerpunktthemen verteile ich im Unterricht Lernstoffe als Kopie.
Außerdem werden folgende Bücher benötigt:
- „Bhagavad Gita“ (in Deutsch/Sanskrit)
- „Das große illustrierte Yogabuch“ und „Meditationen und Mantras“ von Swami
Vishnu-Devananda.
und für das 2. Ausbildungsjahr:
- „Die Yogaweisheit des Pantanjali“
- „Hatha Yoga Pradipika“
- „Bau und Funktion des menschlichen Körpers“
von Speckmann/Wittkowski.
Ich empfehle die Bücher rechtzeitig vor Beginn der Ausbildung anzuschaffen.
Sammelbestellung zu vergünstigten Preisen ist nach Absprache möglich.
E. Abschlussprüfung, Zulassung zur Prüfung
Die Prüfung besteht aus
- mindestens vier praktischen Lehrproben,
- einer schriftlichen Arbeit (fünf Zeitstunden)
- und ggf. einer mündlichen Prüfung.
Die Zulassung zur schriftlichen Prüfung erfolgt nur nach bestandener praktischer Lehrprobe und sofern mindestens 85 % aller Unterrichtseinheiten besucht wurden.
F. Beruf
Nach bestandener Abschlussprüfung wird das Zertifikat „Yogalehrer“ erteilt. Unter dieser Berufsbezeichnung kann Unterricht erteilt werden.
Die Ausbildung ist so gestaltet, dass die von Krankenkassen und anderen evtl. wichtigen Zulassungs- und Genehmigungsbehörden derzeit bekannten Mindestanforderungen erfüllt, meist sogar überschritten werden, so dass das Zertifikat voraussichtlich ohne Einschränkungen überall anerkannt wird.